Produkt zum Begriff Friedrich Wilhelm:
-
Brandenburg-Preußen Schilling 1659-1660 Kurfürst Friedrich Wilhelm
Gesuchte Top-Rarität aus Preußen! Aufgrund seines Ruhmes und seiner Bedeutung für die Geschichte Preußens zählen die Original-Münzen des "Großen Kurfürsten" Friedrich Wilhelm zu den beliebtesten und gesuchtesten Ausgaben der deutschen Münzgeschichte. Ein besonderes Exemplar ist der nur zwei Jahre verausgabte Schilling, der 1659 und 1660 in Lünen geprägt wurde. Diese Top-Rarität stammt somit aus einer Zeit, als es Friedrich Wilhelm gelang, die Souveränität des Herzogtums Preußen zu sichern und so die Grundlage zu schaffen, auf der sein Sohn im Jahr 1701 Preußen zu einem Königreich erheben konnte. Die Voraussetzung dafür erlangte der "Große Kurfürst" im Zweiten Nordischen Krieg von 1655 bis 1660, als schwedische Truppen in Polen einfielen. Durch geschickte Bündnispolitik gelang es Friedrich Wilhelm, dass ihm 1656 zunächst Schweden, und ein Jahr später – unter Vermittlung des römisch-deutschen Kaisers Leopold I. – auch Polen-Litauen die Souveränität für das Herzogtum Preußen zusagte. 1660 schlossen Leopold I., Friedrich Wilhelm, Johann II. Kasimir von Polen-Litauen sowie der Vormund des jungen Königs Karl XI. von Schweden den Friedensvertrag von Oliva im gleichnamigen Kloster nahe Danzig. Die zuvor in den Teilabkommen vereinbarte Souveränität Preußens wurde in diesem Vertrag offiziell von allen Seiten bestätigt. Aus dieser bewegten Zeit stammt der seltene Schilling Friedrich Wilhelms. Sichern Sie sich schnell Ihr persönliches Exemplar!
Preis: 129.99 € | Versand*: 0.00 € -
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Politik, Kunst, Ideal.
Tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche prägten die Lebenszeit des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861). Da der Monarch einer der künstlerisch Begabtesten und Ambitioniertesten seiner Zeit war, hatte dies für Preußen weitreichende Konsequenzen: Das Ziel Friedrich Wilhelms IV. war kein geringeres als die künstlerische Neuschöpfung des Staates. Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV., ihre Erfolge, aber auch ihr Scheitern, standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 am Berliner Kulturforum veranstalteten. Die Beiträge dieser Veranstaltung versammelt der vorliegende Tagungsband.
Preis: 25.00 € | Versand*: 6.95 € -
Karl Friedrich Schinkel. Arbeiten für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.).
Für Schinkel, der vom Alter her zwischen dem nüchternen König und dem phantasievollen Kronprinzen stand, waren die beiden so unterschiedlichen Persönlichkeiten die wichtigsten privaten Auftraggeber. Ihnen widmete er seine schöpferische Kraft in der Balance zwischen Anpassungs- und Selbstbehauptungsvermögen. So ist der Band einem Herzstück des Werkes Schinkels gewidmet, auch indem er zeitlich von 1809 bis 1840 seine Hauptschaffensperiode und zugleich die Entwicklung Preußens zum führenden Staat Deutschlands spiegelt. Meisterwerke wie der Pavillon des Königs in Charlottenburg, die Anlagen für den Kronprinzen in Charlottenhof und dessen Wohnräume im zerstörten Berliner Schloss sind ausführlich dokumentiert; beim Mausoleum der Königin Luise ergeben sich neue Erkenntnisse zu Schinkels Kunsttheorie, sein Verhältnis zu Gentz, zu Rauch. Neben kursorischen Angaben zu Festdekorationen, vom König bestellten Medaillen und Gutachten wird erstmals das für die Kronprinzessin geschaffene Kunstgewerbe vorgestellt. (Deutscher Kunstverlag)
Preis: 168.00 € | Versand*: 0.00 € -
Friedrich Wilhelm, Der Große Kurfürst von Brandenburg.
In der Reihe »Erzieher des preußischen Heeres« der »Bibliotheca Historica« werden zahlreiche herrschaftliche Biografien aus dem 20. Jahrhundert als hochwertige Reprint-Ausgaben vereint. Hier liegt Band 1 vor. In insgesamt 12 Bänden (Band 11 und 12 erscheinen als Doppelband) wird die Herrschaftsriege Preußens porträtiert und deren politisches Wirken analysiert. Herausgeber, und teils auch selbst Autor, war der preußische Generalleutnant und Militärschriftsteller Gerhard Friedrich von Pelet-Narbonne (1840-1909). Bereits in seiner aktiven Zeit schrieb von Pelet-Narbonne unter anderem für das »Militär-Wochenblatt«. Die bibliophilen Nachdrucke der Originalausgaben von 1906 werden in Frakturschrift mit Frontispiz des thematisierten Feldherren und, wenn vorhanden, mit Nachbildungen der Originalbriefe gedruckt.
Preis: 24.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Warum wird Friedrich I. von Meißen auch Friedrich der Gebissene genannt?
Friedrich I. von Meißen wird auch Friedrich der Gebissene genannt, weil er angeblich eine Zahnlücke hatte. Diese Zahnlücke soll so groß gewesen sein, dass er damit Nüsse knacken konnte. Der Spitzname "der Gebissene" wurde ihm daher verliehen, um auf diese Besonderheit hinzuweisen.
-
Wie sah Wilhelm Tell aus?
Wilhelm Tell war ein legendärer Schweizer Nationalheld, der im 14. Jahrhundert lebte. Es gibt keine genaue Beschreibung seines Aussehens, da er eine fiktive Figur ist. In der populären Vorstellung wird er oft als bärtiger Mann mit einem traditionellen Schweizer Hut und einer Armbrust dargestellt.
-
Wie groß war Wilhelm I.?
Wilhelm I. war etwa 1,85 Meter groß, was für seine Zeit eine überdurchschnittliche Größe war. Er galt als imposante Erscheinung und hatte eine kräftige Statur.
-
Warum ist Friedrich Schiller so berühmt?
Friedrich Schiller ist berühmt, weil er einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Dramatiker der Klassik war. Seine Werke wie "Die Räuber", "Kabale und Liebe" und "Wilhelm Tell" gehören zu den Klassikern der deutschen Literatur und werden bis heute viel gelesen und aufgeführt. Schiller wird auch für seinen Einsatz für Freiheit und Humanität geschätzt und gilt als wichtiger Vertreter der deutschen Aufklärung.
Ähnliche Suchbegriffe für Friedrich Wilhelm:
-
Preußen Doppeltaler 1841-1851 Friedrich Wilhelm IV.
Die größte preußische Münze des 19. Jahrhunderts! Im Volksmund wurde der Doppeltaler "Champagnertaler" genannt. Dieser Spitzname der Münze soll in Offizierskreisen entstanden sein, weil man für zwei Taler angeblich genau eine Flasche Champagner kaufen konnte. Die Münze wurde in Preußen unter König Friedrich Wilhelm IV. geprägt, der von 1840 bis 1861 regierte. In die deutsche Geschichte ging der Monarch ein, als er während der Revolution von 1848/49 die von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone ablehnte und damit die erste nationalstaatliche Einigung Deutschlands verhinderte.
Preis: 849.00 € | Versand*: 0.00 € -
Einziger 1/3-Taler von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen!
Echte Silbermünze des Bauherrn des Brandenburger Tors! König Friedrich Wilhelm II. von Preußen folgte seinem Onkel Friedrich dem Großen auf den preußischen Königsthron und machte sich unsterblich. Er schenkte Deutschland das wohl berühmteste Bauwerk seiner Geschichte: das in seinem Auftrag errichtete Brandenburger Tor in Berlin. Der Bau des "Friedenstors" – Ein Symbol der Freiheit und Einheit Im Jahr 1789 starteten die Bauarbeiten zu einem monumentalen „Friedenstor“, welches 200 Jahre später das weltweite Symbol der Deutschen Wiedervereinigung werden sollte. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin ist es uns gelungen, ein paar echte Zeitzeugen des Bauherrn des Brandenburger Tors zu sichern. Der 1/3-Taler – ein über 200 Jahre alter Zeitzeuge Der vor über 200 Jahren aus echtem Silber geprägte 1/3-Taler von Friedrich Wilhelm II. ist ein seltenes Sammlerstück und bis heute ein glanzvolles Zeitdokument unserer Geschichte. Auf der Vorderseite sehen Sie die Büste des Monarchen mit Ordensstern, und auf der Rückseite das gekrönte Wappen Preußens sowie darunter das Münzzeichen „A“, „B“ oder „E“ der Prägestätten Berlin, Breslau bzw. Königsberg. Ein einzigartiges historisches Original Diese Münze ist ein historisches Original und kann nicht einfach nachproduziert werden. Ein Echtheits-Zertifikat sowie ein edles Etui zur stilvollen und geschützten Aufbewahrung erhalten Sie natürlich ohne gesonderte Berechnung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, denn man weiß nie, wie oft solche Originale noch auftauchen. Sichern Sie sich jetzt – den echten 1/3 Taler von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, dem Bauherrn des Brandenburger Tors, zum Jubiläumspreis!
Preis: 199.99 € | Versand*: 0.00 € -
Pension Friedrich-Wilhelm
Preis: 100 € | Versand*: 0.00 € -
Friedrich Wilhelm Murnau
Friedrich Wilhelm Murnau , Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931) zählt zweifellos zu den bekanntesten Namen der Filmgeschichte, seine herausragende Bedeutung für die Geschichte des deutschen und internationalen Films ist unumstritten. Zu den Regisseuren, die maßgeblich von Friedrich Wilhelm Murnau beeinflusst wurden, gehören Alfred Hitchcock, Jean Renoir, Marcel Carné, Eric Rohmer, Werner Herzog und Terrence Malick. Vor dem Hintergrund der entschiedenen Modernität der Filme seines großen Weimarer Antipoden Fritz Lang hat die Forschung dabei das Murnau-Bild eines 'tragischen Romantikers' bzw. 'melancholischen Poeten' des Kinos gezeichnet und dessen Züge vornehmlich am Beispiel einiger weniger Filme herausgearbeitet, vor allem "Nosferatu" (1921/22), "Faust" (1926), "Sunrise" (1927) und "Tabu" (1931). Der Band möchte das vorherrschende Murnau-Bild hinterfragen, wo nötig korrigieren und sein Werk neuen Zugängen öffnen. Dazu befassen sich die Beiträge nicht nur mit einzelnen Filmen Murnaus, sondern unternehmen werkübergreifende thematische, motivische und ästhetische Erkundungen. In ihnen sollen neue Konstellationen sichtbar gemacht sowie Kontexte und Perspektiven erschlossen werden, die bisher nicht im Fokus der Beschäftigung mit Murnau gestanden haben. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Inwiefern war Wilhelm Emmanuel Ketteler bedeutend?
Wilhelm Emmanuel Ketteler war ein bedeutender deutscher katholischer Bischof und Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Er setzte sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und sozialen Gerechtigkeit ein und gilt als einer der Wegbereiter der katholischen Soziallehre. Seine Schriften und sein Engagement hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland.
-
Wer ist Rudenz in Wilhelm Tell?
Rudenz ist ein Adliger aus dem Kanton Schwyz und ein enger Freund von Wilhelm Tell. Er unterstützt Tell im Kampf gegen die österreichische Herrschaft und ist ein wichtiger Verbündeter in der Rebellion. Rudenz ist ein mutiger und loyaler Charakter, der sich für die Freiheit seines Landes einsetzt.
-
Warum gilt Wilhelm Tell als Freiheitskämpfer?
Wilhelm Tell gilt als Freiheitskämpfer, weil er im 14. Jahrhundert gegen die Unterdrückung und Tyrannei der habsburgischen Herrschaft in der Schweiz kämpfte. Seine legendäre Tat, den Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen, symbolisiert seinen Mut und seine Entschlossenheit, sich gegen die Unterdrückung aufzulehnen. Tell wurde zu einer Symbolfigur des Widerstands und der Freiheit für das Schweizer Volk. Sein Einsatz für die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung seines Landes macht ihn zu einer wichtigen historischen Figur im Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit.
-
Welche Entdeckungen machte Friedrich Wöhler?
Friedrich Wöhler machte mehrere bedeutende Entdeckungen in der Chemie. Eine seiner bekanntesten Entdeckungen war die Synthese von Harnstoff im Jahr 1828. Damit gelang ihm erstmals die Herstellung einer organischen Verbindung aus anorganischen Ausgangsstoffen. Diese Entdeckung hatte große Auswirkungen auf das Verständnis der organischen Chemie und widerlegte die damals vorherrschende Vorstellung, dass organische Verbindungen nur in lebenden Organismen entstehen können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.