Produkt zum Begriff Friedrich Wilhelm:
-
Brandenburg-Preußen Schilling 1659-1660 Kurfürst Friedrich Wilhelm
Gesuchte Top-Rarität aus Preußen! Aufgrund seines Ruhmes und seiner Bedeutung für die Geschichte Preußens zählen die Original-Münzen des "Großen Kurfürsten" Friedrich Wilhelm zu den beliebtesten und gesuchtesten Ausgaben der deutschen Münzgeschichte. Ein besonderes Exemplar ist der nur zwei Jahre verausgabte Schilling, der 1659 und 1660 in Lünen geprägt wurde. Diese Top-Rarität stammt somit aus einer Zeit, als es Friedrich Wilhelm gelang, die Souveränität des Herzogtums Preußen zu sichern und so die Grundlage zu schaffen, auf der sein Sohn im Jahr 1701 Preußen zu einem Königreich erheben konnte. Die Voraussetzung dafür erlangte der "Große Kurfürst" im Zweiten Nordischen Krieg von 1655 bis 1660, als schwedische Truppen in Polen einfielen. Durch geschickte Bündnispolitik gelang es Friedrich Wilhelm, dass ihm 1656 zunächst Schweden, und ein Jahr später – unter Vermittlung des römisch-deutschen Kaisers Leopold I. – auch Polen-Litauen die Souveränität für das Herzogtum Preußen zusagte. 1660 schlossen Leopold I., Friedrich Wilhelm, Johann II. Kasimir von Polen-Litauen sowie der Vormund des jungen Königs Karl XI. von Schweden den Friedensvertrag von Oliva im gleichnamigen Kloster nahe Danzig. Die zuvor in den Teilabkommen vereinbarte Souveränität Preußens wurde in diesem Vertrag offiziell von allen Seiten bestätigt. Aus dieser bewegten Zeit stammt der seltene Schilling Friedrich Wilhelms. Sichern Sie sich schnell Ihr persönliches Exemplar!
Preis: 129.99 € | Versand*: 0.00 € -
Brandenburg 6 Pfennig 1676-1688 Kurfürst Friedrich Wilhelm
Echter Zeitzeuge des 17. Jahrhunderts!Als Friedrich Wilhelm 1640 mit gerade 20 Jahren Kurfürst von Brandenburg wurde, dauerte der verheerende 30-jährige Krieg noch an. Im Westfälischen Frieden 1648 konnte er jedoch schon den Grundstein für den Aufstieg Brandenburgs und damit für den späteren Staat Preußen legen. Seine Vision vom starken Preußen wurde von seinem Sohn verwirklicht, der sich 1701 zum preußischen König krönte.
Preis: 44.99 € | Versand*: 6.95 € -
Preußen Doppeltaler 1841-1851 Friedrich Wilhelm IV.
Die größte preußische Münze des 19. Jahrhunderts! Im Volksmund wurde der Doppeltaler "Champagnertaler" genannt. Dieser Spitzname der Münze soll in Offizierskreisen entstanden sein, weil man für zwei Taler angeblich genau eine Flasche Champagner kaufen konnte. Die Münze wurde in Preußen unter König Friedrich Wilhelm IV. geprägt, der von 1840 bis 1861 regierte. In die deutsche Geschichte ging der Monarch ein, als er während der Revolution von 1848/49 die von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone ablehnte und damit die erste nationalstaatliche Einigung Deutschlands verhinderte.
Preis: 849.00 € | Versand*: 0.00 € -
Pension Friedrich-Wilhelm
Preis: 102 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie lautet die Karikatur von Friedrich Wilhelm IV von Preußen?
Die Karikatur von Friedrich Wilhelm IV von Preußen zeigt ihn oft als einen schwachen und unentschlossenen Monarchen. Er wird oft als träumerisch und weltfremd dargestellt, der den Herausforderungen der Zeit nicht gewachsen ist. Oft wird er auch als religiöser Fanatiker dargestellt, der sich mehr um die Kirche kümmert als um die politischen Belange des Landes.
-
Friedrich Wilhelm I Kinder
Friedrich II.Wilhelmine von Preuß...Heinrich von Preuß...Amalie von PreußenMehr Ergebnisse
-
Friedrich Wilhelm III Kinder
Friedrich Wilhelm IV.Wilhelm I.Charlotte von Preuß...Albrecht von Preuß...Mehr Ergebnisse
-
Wann schrieb Friedrich Schiller Wilhelm Tell?
Friedrich Schiller schrieb das Drama "Wilhelm Tell" zwischen 1803 und 1804. Es wurde zuerst 1804 in Weimar uraufgeführt. Das Stück handelt von der Legende des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell und seinem Kampf gegen die Unterdrückung durch die habsburgische Herrschaft. Schiller verarbeitete in seinem Werk auch politische Themen, wie Freiheit, Widerstand gegen Tyrannei und den Kampf für Unabhängigkeit. "Wilhelm Tell" gehört zu den bekanntesten Werken Schillers und ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literaturgeschichte.
Ähnliche Suchbegriffe für Friedrich Wilhelm:
-
Einziger 1/3-Taler von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen!
Echte Silbermünze des Bauherrn des Brandenburger Tors! König Friedrich Wilhelm II. von Preußen folgte seinem Onkel Friedrich dem Großen auf den preußischen Königsthron und machte sich unsterblich. Er schenkte Deutschland das wohl berühmteste Bauwerk seiner Geschichte: das in seinem Auftrag errichtete Brandenburger Tor in Berlin. Der Bau des "Friedenstors" – Ein Symbol der Freiheit und Einheit Im Jahr 1789 starteten die Bauarbeiten zu einem monumentalen „Friedenstor“, welches 200 Jahre später das weltweite Symbol der Deutschen Wiedervereinigung werden sollte. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin ist es uns gelungen, ein paar echte Zeitzeugen des Bauherrn des Brandenburger Tors zu sichern. Der 1/3-Taler – ein über 200 Jahre alter Zeitzeuge Der vor über 200 Jahren aus echtem Silber geprägte 1/3-Taler von Friedrich Wilhelm II. ist ein seltenes Sammlerstück und bis heute ein glanzvolles Zeitdokument unserer Geschichte. Auf der Vorderseite sehen Sie die Büste des Monarchen mit Ordensstern, und auf der Rückseite das gekrönte Wappen Preußens sowie darunter das Münzzeichen „A“, „B“ oder „E“ der Prägestätten Berlin, Breslau bzw. Königsberg. Ein einzigartiges historisches Original Diese Münze ist ein historisches Original und kann nicht einfach nachproduziert werden. Ein Echtheits-Zertifikat sowie ein edles Etui zur stilvollen und geschützten Aufbewahrung erhalten Sie natürlich ohne gesonderte Berechnung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, denn man weiß nie, wie oft solche Originale noch auftauchen. Sichern Sie sich jetzt – den echten 1/3 Taler von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, dem Bauherrn des Brandenburger Tors, zum Jubiläumspreis!
Preis: 199.99 € | Versand*: 0.00 € -
Brandenburg-Preußen 2 Groschen 1651-1660 Friedrich Wilhelm
Echtes Silber aus dem 17. Jahrhundert!Friedrich Wilhelm aus dem Hause Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg. Während des Nordischen Krieges gewann er die Schlacht von Fehrbellin am 25. Juni 1675 unter seiner persönlichen Führung, was ihm den Beinamen "der Große Kurfürst" einbrachte. Sein Streben nach einem starken Preußen erfüllte sich unter seinem Sohn und Nachfolger, Friedrich I., der sich 1701 zum ersten preußischen König krönte. Friedrich Wilhelm ermöglichte verfolgten Protestanten aus Frankreich, den Hugenotten, die Ansiedlung in seinen Staaten. So wurde sein Tod am 09. Mai 1688 besonders im protestantischen Deutschland betrauert.
Preis: 69.99 € | Versand*: 6.95 € -
Preußen 1 Pfennig 1841-1860 Friedrich Wilhelm IV.
Preußens "Geld des kleinen Mannes" aus dem 19. Jahrhundert!Mit dem preußischen Pfennig aus der Zeit König Friedrich Wilhelms IV. können Sie eine echte Umlaufmünze besitzen, die der preußischen Bevölkerung Mitte des 19. Jahrhunderts zum Bezahlen der Dinge des täglichen Lebens diente. So kostete damals 1/2 Pfund Butter 3 Groschen, wobei ein Groschen 12 Pfennigen entsprach. Somit waren 36 dieser Pfennigmünzen so viel wert wie 1/2 Pfund Butter. Der Wochenlohn eines Webers betrug dagegen gerade mal 2 Taler und 3 Groschen bzw. 63 Groschen, da ein Taler 30 Groschen entsprach. Der Pfennig repräsentiert zugleich eine bewegende Zeit der preußischen und deutschen Geschichte. Der Weberaufstand 1844 in Schlesien, das damals zu Preußen gehörte, die europaweite Revolution 1848/49 sowie außenpolitisch das Zerbrechen der Heiligen Allianz mit Österreich, Russland und Frankreich angesichts des Krimkrieges 1854 bedeuteten enorme Herausforderungen, denen sich Friedrich Wilhelm IV. stellen musste. Drei Jahre später musste er aus gesundheitlichen Gründen die Regierungsgeschäfte seinem jüngeren Bruder übertragen, der ihm nach dem Tod Friedrich Wilhelms 1861 als Wilhelm I. auf den Thron folgte.
Preis: 29.99 € | Versand*: 6.95 € -
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Georg Wilhelm Friedrich Hegel , Hegel, der "Meisterdenker des Deutschen Idealismus", ist der letzte große Systematiker der europäischen Philosophie. Hoffmanns Einführung in das Gesamtwerk Hegels, im Jahre 2005 von der FAZ-Literaturbeilage unter die "Jungen Hoffnungen" gewählt, erscheint jetzt in zweiter, erweiterter und aktualisierter Auflage. Sämtliche Themen der Hegelschen Philosophie - Denken und Natur, Geschichte und Geist, Recht, Religion und Wissenschaft - werden in ihm umfassend erschlossen und dem heutigen Leser nahegebracht. Das Buch ist eine persönliche Einladung zum philosophischen Gespräch mit einem der ganz Großen aus der Geschichte des Denkens. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 202009, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Kleine Philosophische Reihe##, Redaktion: Hoffmann, Thomas Sören, Auflage: 20004, Auflage/Ausgabe: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 543, Keyword: Wissenschaftstheorie; Philosophie; Einführung; Methodik; Wissenschaft; Logik; Philosophy of Science; Wissenschaftsphilosophie; Erkenntnistheorie; Epistomologie, Fachschema: Epistemologie~Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis~Hegel, Georg Wilhelm Friedrich~Neunzehntes Jahrhundert, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Fachkategorie: Idealismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Marix Verlag, Verlag: Marix Verlag, Verlag: marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Rmerweg GmbH, Länge: 216, Breite: 154, Höhe: 52, Gewicht: 849, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: A19913372, Vorgänger EAN: 9783937715018, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum verneigte sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV. vor den Märzrevolutionären?
Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. verneigte sich vor den Märzrevolutionären, um ihre Forderungen nach politischen Reformen anzuerkennen und um eine Eskalation der Revolution zu verhindern. Er hoffte, dass diese Geste dazu beitragen würde, die Spannungen zu lösen und eine friedliche Lösung zu finden. Allerdings blieben seine Zugeständnisse letztendlich begrenzt und die Revolution wurde letztendlich niedergeschlagen.
-
Warum hat König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone im Jahr 1849 abgelehnt?
König Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserkrone im Jahr 1849 ab, weil er Bedenken hatte, dass eine solche Position seine absolute Herrschaft über Preußen gefährden könnte. Außerdem war er skeptisch gegenüber der Idee eines deutschen Nationalstaates und befürchtete, dass eine Kaiserkrone die Machtbalance in Europa beeinträchtigen könnte. Schließlich spielten auch persönliche Gründe eine Rolle, da er sich nicht als geeignet für die Rolle des Kaisers sah.
-
Ist Friedrich Schillers Wilhelm Tell ein Held?
Ja, Friedrich Schillers Wilhelm Tell kann als Held betrachtet werden. Er ist ein mutiger und tapferer Mann, der sich gegen die Tyrannei und Unterdrückung auflehnt und für die Freiheit seines Volkes kämpft. Seine Taten und sein Charakter machen ihn zu einer inspirierenden Figur, die für viele zum Symbol des Widerstands und der Freiheit geworden ist.
-
Wie lautet der Tagebucheintrag von Kronprinz Friedrich Wilhelm?
Liebes Tagebuch, heute war ein ereignisreicher Tag. Ich habe mich mit meinen Beratern getroffen, um über die aktuellen politischen Entwicklungen zu sprechen. Außerdem habe ich an einer wichtigen Veranstaltung teilgenommen, bei der ich meine zukünftigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Kronprinz besprochen habe. Es war ein anstrengender, aber auch sehr aufregender Tag. Dein Friedrich Wilhelm
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.